zur Sprache bringen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etw. zur Sprache bringen — [Redensart] Auch: • etw. erwähnen Bsp.: • Hör zu, ich wollte das eigentlich nicht zur Sprache bringen, aber bist du nicht schon verheiratet? … Deutsch Wörterbuch
Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… … Universal-Lexikon
bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; … Universal-Lexikon
Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… … Das Wörterbuch der Idiome
Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sprache — 1. Sprachvermögen; (Sprachwiss.): Langage, Sprachfähigkeit, [Sprach]kompetenz. 2. a) Akzent, Artikulation, Artikulierung, Aussprache, Färbung, Klang[farbe], Sprachfärbung, Sprechweise, Stimme, Timbre, Ton[fall]; (Sprachwiss.): Lautbildung,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
aufs Tapet bringen — zur Sprache bringen … Universal-Lexikon
Sprache, Sprachen — Sprache, Sprachen. Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die Stummen der Erde,« da nur die Sprache, welche mit dem Denken wesentlich ein und dasselbe ist, und sich zu ihm wie sich die Folge zur Ursache verhält, den Menschen über die… … Damen Conversations Lexikon
Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik … Deutsch Wikipedia